Jeder von uns kann im Laufe seines Lebens verschiedene Komplikationen und Krankheiten erleben. Eine der Komplikationen, die Sie haben können, ist eine Knochenmarkschwellung.
Aber warum kommt es zu einer Knochenmarkschwellung und wie wird sie diagnostiziert und behandelt?
In diesem Artikel beantworten wir Ihre Fragen zu Knochenmarkschwellungen.
Was ist Knochenmarködem ?
Ein Knochenmarködem (BME Englisch: Bone marrow edema) entsteht, wenn sich Flüssigkeit um das innere weiche Gewebe des Knochens ansammelt.
Knochenmarkschwellungen treten am häufigsten im Alter zwischen 30 und 60 Jahren auf.
Aber Menschen jeden Alters können davon betroffen sein. Diese Erkrankung kann auch mit einem hohen Cholesterinspiegel oder einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel in Verbindung gebracht werden.
Die Ödemkomplikation tritt auch häufiger in den Knochen des Unterkörpers auf.
Es gibt keine Empfehlung zur Verringerung des Risikos eines Knochenmarködems.
Sie sollten jedoch einen Arzt aufsuchen, sobald die Symptome auftreten, damit sie schneller behandelt werden können.

Wie kommt es zu Knochenmarkschwellungen?
Osteoporose oder Ödeme des Knochenmarks können aus verschiedenen Gründen auftreten.
Wenn man diese Gründe kennt, ist es einfacher, die Komplikation der Knochenmarkschwellung zu diagnostizieren. Zu diesen Ursachen gehören:
1. Knochentumore
Gutartige Tumore, die nicht krebsartig sind, üben Druck auf das Knochenmark aus und führen zu Ödemen, indem sie das Gewebe angreifen.
Wenn Sie Knochentumore haben, sollten Sie Ihre Symptome abklären lassen, um herauszufinden, ob Sie eine Knochenmarkschwellung haben.
2. Arthritis
Gehören Sie zu den Menschen, die an entzündlicher oder nicht-entzündlicher Arthritis leiden?
In diesem Fall steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich in Ihrem Knochenmark ein Ödem bildet. Arthritis kann nämlich zu einer Funktionsstörung der Knochenzellen führen.
Wenn die Knochenmarkschwellung durch Arthritis verursacht wird, ist der erste Schritt die Behandlung der Krankheit.

3. Osteoporose
Osteoporose macht die Knochen brüchig. Sie tritt bei Frauen mit zunehmendem Alter häufiger auf, vor allem in den Wechseljahren. Bei schwerer Osteoporose können Ödeme auftreten, vor allem in Bereichen wie dem Gesäß und den Knien.
4. Frakturen der Knochen
Andere Ursachen für Ödeme sind Knochenbrüche.
Wenn viel Druck auf die Knochen ausgeübt wird und Sie Aktivitäten wie Gewichtheben und … durchführen, kommt es zu Knochenbrüchen.
Diese Frakturen können die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung eines Ödems erhöhen.

5. Infektion des Knochens
Eine der Ursachen für Knochenmarkschwellungen ist eine Infektion. Wenn das Ödem durch eine Infektion entstanden ist, wird es natürlich auch mit der Behandlung des Knochenmarködems abheilen.
6.Krebsartiger Tumor
Die Entwicklung eines Krebstumors kann neben anderen Ursachen für Ödeme oder Knochenmarkschwellungen in Betracht gezogen werden.
Tatsächlich entsteht der Tumor durch eine abnorme Ansammlung von Zellen im Gehirn.
Infolgedessen können die Kompression des Hirngewebes und die tumorbedingte Behinderung des Hirnflusses zur Entwicklung eines Knochenmarködems führen.

Symptome einer Schwellung oder eines Knochenmarködems
Knochenmarkschwellungen oder -ödeme gehen mit Symptomen und Komplikationen einher.
Das wichtigste dieser Symptome sind lokale Schmerzen im betroffenen Knochen oder Gelenk. Dieser örtliche Schmerz kann leicht bis stark sein. Darüber hinaus kann eine Knochenmarkschwellung die Bewegungsfreiheit einschränken.
Diejenigen, die unter dem Problem der Knochenmarkschwellung leiden, haben in der Regel Schwierigkeiten, ihren täglichen Aktivitäten nachzugehen, da sie in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind.
Rötungen und Steifheit im betroffenen Bereich können ebenfalls zu den Komplikationen einer Knochenmarkschwellung gehören.
Methoden zur Diagnose von Knochenmarkschwellungen
Vielleicht ist das auch Ihre Frage: Wie wird ein Knochenmarködem diagnostiziert?
Der Arzt wird in der ersten Phase die notwendigen körperlichen Untersuchungen durchführen und Sie zu Ihren Symptomen und Ihrer Krankengeschichte befragen. Vor allem, wenn Sie Grunderkrankungen haben, wird der Arzt bei der Diagnose der Ödem-Komplikation vorsichtiger sein.
Dieser Zustand lässt sich in der Regel durch Ultraschall oder MRT nachweisen.
Mit der MRT-Bildgebung können Ärzte genauere Bilder von weichen Körpergeweben wie Knochen machen.
Mit dem durch MRT aufgenommenen Bild lassen sich Anomalien im Knochengewebe erkennen.
Diese im MRT aufgezeichneten Anomalien können durch Flüssigkeitsansammlungen oder Ödeme verursacht werden.

Behandlungen für Schwellungen oder Knochenmark
Knochenmarködeme bilden sich mit der Zeit zurück. Um die Symptome zu lindern, empfehlen Ärzte auch Strategien wie die Einnahme von nichtsteroidalen Entzündungshemmern. Nichtsteroidale Antirheumatika spielen eine wirksame Rolle bei der Schmerzlinderung und der Verringerung der Entzündung bei der Komplikation der Knochenmarkschwellung.
Eine weitere Möglichkeit, die Symptome der Knochenmarkschwellung zu lindern, ist die Physiotherapie.
Bei diesem Verfahren werden mechanische Stöße an die betroffene Stelle im Gehirn abgegeben, wodurch die Schmerzsymptome gelindert werden. Bei schweren Knochenödemen können auch andere Verfahren wie Steroidinjektionen und Operationen erforderlich sein.
Bei einem chirurgischen Eingriff werden kleine Löcher in die Knochen gestochen, was zu einer deutlichen Schmerzlinderung führt.
Ärzte schlagen in der Regel chirurgische Verfahren vor, wenn nicht-chirurgische Behandlungen versagt haben.
Die Ergebnisse der Behandlung von Knochenmarkschwellungen verbessern sich in der Regel innerhalb von 4 bis 12 Monaten. Manchmal kann die Behandlung dieser Erkrankung bis zu zwei Jahre oder länger dauern.
Das letzte Wort
Der Zustand der Knochenmarkschwellung kann als eines der Probleme angesehen werden, die durch die Ansammlung von Flüssigkeit im Knochenmark verursacht werden.
Dieser Zustand kann von Symptomen wie eingeschränkter Gelenkfunktion, Schwellungen und Schmerzen begleitet sein.
Typischerweise treten Knochenmarködeme an verschiedenen Stellen des Körpers auf, am häufigsten jedoch im Becken, in der Fußsohle und im Kniegelenk.
Zu den Ursachen von Knochenmarkskomplikationen gehören Infektionen, Entzündungsfaktoren, Arthritis und Osteoporose.
Dieser Zustand bildet sich in Ruhe und mit der Zeit zurück. Der Arzt kann jedoch je nach den Symptomen des Patienten verschiedene Schmerzmittel, chirurgische Eingriffe oder Steroidinjektionen verschreiben.
Wenn Sie Symptome dieser Erkrankung haben, sollten Sie daher so bald wie möglich einen Arzt aufsuchen, um eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Sources:
ncbi.nlm.nih